PCR-Testungen
Ab sofort erhalten Sie in unserem Testzentrum professionell durchgeführte PCR-Tests.
Der Goldstandard unter den Testmöglichkeiten!
Mit einem Abstrich (von Lolli bis Nasen-/Rachenabstrich ist alles möglich) erfolgt eine Probenentnahme. Diese wird in ein zertifiziertes Labor eingesendet und dort ausgewertet. Das Ergebnis erhalten Sie bequem per Corona-Warn-App oder auf der Internetseite unseres Kooperationslabors.
Eine Anmeldung zur PCR-Testung ist nicht notwendig, allerdings bitten wir aus Sicherheitsgründen vor Betreten des Testzentrums um kurze Mitteilung.
Wurde bei Ihnen bereits ein positives Testergebnis festgestellt? Dann bitten wir Sie, dieses zur Testung mitzubringen, da nur dann ein Anspruch auf kostenfreie PCR-Testung nach Testverordnung besteht.
(Hinweis: Ab 01.03.2023 werden auch PCR-Tests zur Bestätigungsdiagnostik kostenpflichtig)
Sofern Sie zu Hause einen positiven Selbsttest durchgeführt haben, bitte wir Sie diesen in einer geeigneten Verpackung (Bio-Hazard-Beutel, Gefrierbeutel) zur Testung mitzubringen.
Eine kostenfreie PCR-Testung ist natürlich auch dann möglich, wenn Sie in unserem Testzentrum ein positives Testergebnis erhalten haben.
Sollten Sie eine kostenfreie PCR-Testung NICHT in Anspruch nehmen können (Urlaub, berufliche Testung o.ä.), bieten wir Ihnen die Testung auf Selbstzahler-Basis zu einem Preis von 75,00 € an. Dieser ist direkt vor Ort zur Testung in unserem Testzentrum zu bezahlen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass eine kostenfreie PCR-Testung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nur mit entsprechendem Nachweis oder positivem Testergebnis möglich ist.
Da PCR-Tests überwiegend zur Bestätigungs-Diagnostik eingesetzt werden, ist eine kostenfreie PCR-Testung auch nur in den ersten Tagen nach einem positiven Schnelltest möglich (nicht zum Ende der Isolation).
Informationen, ob und warum ein PCR-Test für Sie sinnvoll ist, finden Sie im unteren Bereich der Seite.
Haben Sie bereits einen PCR-Test bei uns durchgeführt? Dann können Sie über folgenden Link Ihr Ergebnis abfragen. Bitte halten Sie Ihre Auftragsnummer bereit. Diese finden Sie auf dem Aufkleber Ihres Hinweisblattes.
Warum einen PCR-TEst durchführen?
Warum sollten Sie einen PCR-Test vornehmen?
Grundlegend besteht keine Verpflichtung mehr, bei einer Corona-Infektion einen PCR-Test durchführen zu lassen.
Vor Durchführung eines PCR-Tests sollte zudem klar erörtert werden, ob dieser für einen selbst sinnvoll und notwendig ist oder nicht. PCR-Tests sind mit hohen Kosten für die Allgemeinheit verbunden (da Steuergelder mit einfließen), zudem sollten Labor-Kapazitäten insbesondere in Hochinzidenz-Zeiten für wichtige Testungen aufrecht erhalten bleiben.
Welche Vorteile bringt ein PCR-Test:
- Die Inzidenzen beruhen nur auf positiven PCR-Test-Ergebnissen. Schnelltests tauchen in keiner offiziellen Statistik auf. Sie helfen mit einem PCR-Test, die Daten zur aktuellen Infektionslage möglichst genau zu halten.
- Sofern Sie nicht vollständig geimpft oder noch keine Booster-Impfung erhalten haben, besteht die Möglichkeit den Genesenen-Status zu erhalten. Dieser gilt in einem Zeitraum von 28 Tage bis 90 Tage nach Infektion. Sofern sich an 2G- oder 2G+-Regelungen etwas ändern sollte, würde Ihnen der Genesenen-Status gesellschaftliche Vorteile bringen. Die offizielle Eintragung des Status übernehmen teilnehmende Ärzte und Apotheken (z.B. Filder-Apotheke in Bernhausen).
- Post-Covid, Long-Covid usw. sind Folgeerkrankungen, deren schwere und Umfang sich heute noch nicht abschätzen lassen. Ein reines Schnelltest-Ergebnis gleicht lediglich einem behördlichen Absonderungsbescheid, stellt aber keine ärztliche Diagnose dar. Anders sieht es beim PCR-Test aus. Unsere PCR-Proben werden in ein ärztliches Kooperationslabor eingesendet und dort ausgewertet, d.h. bei einem positiven PCR-Test-Ergebnis erfolgt eine offizielle ärztliche Diagnose, die Ihnen bei ggf. in Zukunft auftretenden Beschwerden eine offizielle Corona-Infektion bescheinigt.
- Auch die CT-Wert-Bestimmung eines PCR-Tests ist ein sinnvoller Aspekt einen solchen durchführen zu lassen. Dieser besagt, wie hoch Ihre Virenlast zum Zeitpunkt der Probenentnahme war. Ein CT-Wert über 30 gilt als nicht mehr infektiös, ein CT-Wert darunter entspricht einer hohen Virenlast und stellt daher eine erhöhte Ansteckungsgefahr für Ihr Umfeld. dar. Je niedriger der CT-Wert, desto höher die Virenlast. Wichtig: Da es sich bei einem PCR-Test lediglich um eine Momentaufnahme handelt, sollte ein CT-Wert-Ergebnis nicht zur "Entwarnung" dienen.